Motivation
Popkultur ist die Kultur der Gegenwart. Damit sie auch die Kultur der Zukunft bleibt, braucht es in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und rasanter technologischer Entwicklungen kluge Antworten und neue Impulse.
Ziel
D-Popkultur ist ein unabhängiger Thinktank für Gegenwarts- und Zukunftsfragen der Kultur. Wir untersuchen, wie Popkultur Gesellschaft prägt – und welche Rolle sie in Politik, Wirtschaft und Alltag spielt.
Damit Popkultur uns allen gehört.
Aktuell:
Die Studie des Forschungsnetzwerks Digitale Kultur “Vergütung im deutschen Markt für Streaming” wurde veröffentlicht. Wir haben uns die Studie angesehen und sie zusammengefasst kommentiert.
Wir haben zusammen mit Managements und Merchandisern ein Papier zu unverhältnismäßigen Merch-Konzessionen geschrieben. Unser Ziel ist es, uns als Artists darüber auszutauschen.
Team

Felix spielt Schlagzeug bei der Band Leoniden und ist Co-Gründer von D-Popkultur.
Er wünscht sich, dass Popkultur bunt und lebendig bleibt. Dafür braucht es kulturpolitisch eigentlich nicht viel – nur ein bisschen Wissen aus der Branche.

Thea hat die letzten Jahre im Tourneebooking gearbeitet, von Clubgig bis Stadionkonzert war alles dabei. Sie ist davon überzeugt, dass Livemusik und Kultur unersetzbar sind. Als Community Managerin unterstützt sie unser Netzwerk, um Austausch, gemeinsames Lernen und ein gemeinsames Verständnis für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu stärken/fördern.

Maryam (sie/ihr) ist als Künstlerin unter MARYAM.fyi unterwegs. Als Indie Künstlerin kennt sie sich im Community Management und Networking gut aus und unterstützt D-Popkultur in dieser Funktion.

Lina ist überzeugt von der Kraft kollektiven Handelns und der Veränderbarkeit von Strukturen. Lina ist Sängerin der Band Lyschko, Teil von Konzertgruppen, unterstützt Künstler*innen im Projektmanagement und jetzt auch das Künstler*innennetzwerk D-Popkultur.
